- Meister Francke
- Meister Frạncke,Maler, * Hamburg (?) um 1380, ✝ ebenda nach 1430; bedeutender Vertreter des weichen Stils; trat vermutlich nach Aufenthalten in Frankreich und den Niederlanden in das Dominikanerkloster Sankt Johannis in Hamburg ein. Ausgehend von der burgundischen Buchmalerei, der böhmischen und der niederländischen Malerei, schuf er Werke von delikater, tief leuchtender, harmonisch abgestimmter Farbigkeit. Um 1410 schuf er den »Barbaraaltar« für die Kirche von Nykyrko in Finnland (heute Helsinki, Suomen Kansallismuseo) mit Szenen aus der Legende der heiligen Barbara. Sein Hauptwerk ist der 1424 von der Hamburger Gesellschaft der Englandfahrer in Auftrag gegebene »Thomasaltar« (auch »Englandfahreraltar«) mit Szenen aus dem Marienleben und dem Leben des heiligen Thomas von Canterbury auf den Außenseiten (erhalten »Geburt Christi«, »Anbetung der Könige«, »Versöhnung des heiligen Thomas«, »Martertod des heiligen Thomas«) sowie Szenen der Passion Christi auf den Innenseiten (erhalten »Geißelung Christi«, »Kreuztragung«, »Grablegung«, »Auferstehung« und ein Fragment der Mitteltafel, einer Kreuzigung, die »Frauen unter dem Kreuz«; alle Tafeln Hamburg, Kunsthalle).H. Pée: M. F. Der Englandfahrer-Altar (1967);M. F. u. die Kunst um 1400, bearb. v. T. Puttfarken u. a., Ausst.-Kat. (1969);H. R. Leppien: Der Thomas-Altar von M. F. in der Hamburger Kunsthalle (1992).
Universal-Lexikon. 2012.